BFS-Projekttage Medien: Zwei Tage Medien, KI und Fake News – spannend, praktisch, lehrreich.

Medien, Fake News und KI hautnah: So spannend kann Schule mit Schwerpunkt Medien sein

In der vergangenen Woche fanden an unserer Schule zweitägige Projekttage zum Thema Medien statt. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren und einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) zu geben.

Die Projekttage haben gezeigt, wie spannend und wichtig es ist, digitale Medien kritisch zu nutzen. Wir haben gelernt, welche Gefahren es online gibt, wie Fake News entstehen und wie man KI einschätzt. Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst ausprobieren, hinterfragen und reflektieren – so macht Lernen richtig Spaß und wir sind besser für die digitale Welt gerüstet.

Der erste Projekttag bestand aus zwei Themenbereichen.

Teil 1: Smartphones können dich zum Straftäter machen!

Highlight: Oberstaatsanwältinnen Dr. Martina Mayer und Johanna Steyrer-Meißner zu Gast.

Auftrakt-Vortrag

Das Handy als "Waffe"

Gastvortrag der Oberstaatsanwältinnen!

Los ging es mit einem spannenden Vortrag von den Oberstaatsanwältinnen Dr. Martina Mayer und Johanna Steyrer-Meißner. Die beiden Oberstaatsanwältinnen erklärten, welche Straftaten man mit dem Handy begehen kann, was strafrechtlich passiert. Sie betonten wie wichtig ein geschärftes Unrechtsbewusstsein ist. Es folgten noch wertvolle Tipps, wie mit einigen schlimmen strafrechtlichen Situationen umzugehen ist in die man völlig ahnungslos jederzeit geraten kann.

Im Anschluss an den Vortrag konnten die Schülerinnen und Schüler an echten Fallbeispielen erarbeiten und diskutieren, wie digitale Medien verantwortungsvoll an der Schule genutzt werden können –  und vor allem was zu tun ist.

KI mein neuer bester Kumpel oder Freundin?

Risko oder echte Hilfe?

Teil 2: Künstliche Intelligenz -eine tolle neue Freundschaft?

Im zweiten Teil des Tages ging es um Künstliche Intelligenz, die uns mittlerweile überall gewollt oder ungewollt im Alltag begegnet.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Überblick darüber, wo KI im Alltag begegnet, wie sie funktioniert und welche positiven Auswirkungen dies für das Alltagsleben und unsere Gesellschaft überhaupt hat. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren aber auch über die Risiken und Nebenwirkungen, die mit ihrem Einsatz verbunden sind. So wurden auch Regeln im Umgang mit KI im Klassenzimmer erstellt.

Am zweiten Projekttag ging es um Fake News und wie man diese erkennt!

„What is real what's not?

Diskussion
Keiner will manipuliert werden, oder? Nachrichten erreichen uns auf digitalen Wegen. Jeder ist schon einmal betroffen gewesen! All diese Beiträge werden mit Hilfe von KI generiert. Im ersten Teil des Tages konnten Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Beispielen testen, ob sie selbst anhand von Beispielfällen den Unterschied zwischen Fake und echter Nachricht erkennen konnten. Dies gelang nicht immer. Daher wurde dann diskutiert, welche ethischen und rechtlichen Grenzen KI haben sollte, welche Risiken beim Datenschutz und bei Manipulationen bestehen und wie Verantwortung bei Entscheidungen durch KI übernommen werden kann.

News überprüfen ist eine Kompetenz!

Ein Selbst-Test

Warum haben Fake News solche Durchschlagskraft?

Es wurde anschließend geklärt warum Fake News sich so schnell verbreiten, wie sie erstellt werden und wie man Nachrichten mit Hilfe von Fakten-Check-Portalen und öffentlich-rechtlichen Medien und seriösen Tageszeitungen selbst überprüfen kann.

Praktische Übungen rundeten den Tag ab, indem die Schülerinnen und Schüler selbst Fake News erstellten und reflektierten.

Oktoberfest-Alarm - wir haben die Fakten gecheckt!

Live-Einsatz
Das Oktoberfest gesperrt!? Als der Unterricht durch den Handy-Katastrophen-Alarm unterbrochen wurde, nutzten die Lehrkräfte die Gelegenheit, um mit den Schülerinnen und Schülern die aktuelle Nachrichtenlage zu prüfen. Dabei wiesen sie gezielt auf seriöse, öffentlich-rechtliche Quellen hin und erklärten, wie man Informationen zuverlässig überprüft. So konnten die Schülerinnen und Schüler selbst prüfen, wie wichtig es ist, Nachrichten kritisch zu hinterfragen und sich auf verlässliche Quellen zu verlassen.